Original Galgant – der 8. Baustein des Lebens – Hildegard Gesundheit

 In Gesundheitsprogramm

Der Galgant gehört zur Familie der Ingwergewächsen, seine Wurzel ist ein scharf schmeckendes Universalgewürz.

Im St. Hildegard Gesundheitsprogramm steht, dass der Galgant die Durchblutung von Herz und Kreislauf verbessert, die Verdauung fördert und bei Appetitlosigkeit und gegen Darmgase hilft. Galgant-Tabs oder Galgantpulver sollte man immer bei sich tragen, um sich zuverlässig vor Herzschmerzen, Herzschwäche und Schwindel zu schützen. „Über 10.000 Menschen, denen Galant in schwierigen Situationen geholfen hat, bestätigen, dass Galgant eines der besten Mittel zum Schutz vor Herzinfarkt, Schlaganfall und Hörsturz ist.“

Hildegard Center Galgant Tabs 50g

„Galgant schützt wirksam vor Kreislaufzusammenbruch, Reisekrankheiten und extremer Müdigkeit. Er soll auf der Zunge zergehen: Zungen-Herz-Reflex.“

„So verhindert er, dass der Herzschmerz in einen Herzinfarkt übergehen kann. Galgant ist auch gut zur Verhütung und Nachbehandlung von Herzinfarkt, Magen-Darmkrämpfen, Durchblutungsstörungen, Erschöpfung- und Schwächezuständen, Appetitlosigkeit, Verdauungsschwäche und als Managermittel.“

Hildegard schreibt: „Wer unter Herzschmerzen leidet oder wem eine Herz-Kreislaufschwäche droht, der esse sofort eine ausreichende Menge Galgant, und es wird ihm besser gehen.“

„Galgant ist schärfer als Paprika. Langsam im Munde zergehen lassen. Tabs nicht unzerkaut schlucken, sonst können bei empfindlichem Magen Magenschmerzen auftreten. Galgant öffnet aufgrund seiner scharf schmeckenden Inhaltsstoffe verkrampfte Herzkranzgefäße und sorgt sofort über den Zungen-Herz-Reflex für mehr Sauerstoff und eine gute Durchblutung des Herzmuskels, so dass Herzschmerzen sofort nachlassen. Durch das Öffnen der Blutgefäße kommt es zu einem sofortigen Absinken des stressbedingten Bluthochdrucks. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften beseitigen Rheuma- und Ischiasschmerzen. Die ätherischen Öle verhindern im Darm das Wachstum von krankheitserregenden Bakterien, Pilzen und Viren.“

Aber auch zum Kochen ist das Galgantwurzelpulver ein wunderbares würzig-scharfes Gewürz und es kann anstatt Pfeffer verwendet werden, entweder mit kochen oder wie Pfeffer am Schluss würzen. Galgant Gewürz schmeckt zu Fleisch und Gemüse sowie auch in Quittenkonfitüre, Honig und in Galgantplätzchen.

Galgantwurzelpulver erhalten Sie als Gewürz von Hildegard Center. Auch steht das Galgant-Elixir im Hildegard Center Shop zur Verfügung.

Tipp: Unser Kloster Kräuterbitter von der Abtei St. Hildegard enthält auch die Kräuter: Galgant, Zimt und Ingwer!

Die verschiedenen Galgant-Arten (Alpinia-Arten) gehören zu der Gattung Alpinia Roxb. und der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Diese Gewürzpflanzen sind ausdauernde, krautige Rhizompflanzen, die ausschließlich in der asiatischen Küche Verwendung finden. In Europa werden sie nur selten genutzt. Nur Hildegard von Bingen setzte diese als Gewürze und teilweise als Heilmittel ein. So waren diese Gewürze im Mittelalter sehr beliebt, speziell in der oberen Gesellschaftsschicht. Mit der Aufarbeitung der naturkundlichen Werke (Physica, Causea et Curae) von Hildegard von Bingen, werden die Alpinia-Arten wieder langsam bekannt. Alpinia officinarum Hance, Alpinia galanga L. Willd. und Kaempferia galanga L. werden beschrieben unter folgenden Gesichtspunkten:

Geruch und Geschmack; Rhizom-Farbe; Inhaltsstoffe; Vorkommen; Anwendung und Wirkungen.

Galgant (Alpinia officinarum Hance) auch Echter Galgant genannt, hat noch weitere Namen: Languas officinarum (Hance) Farw., Kleiner Galgant, Siam-Ingwer und Thai-Ingwer.

Der Echte Galgant (Alpinia officinarum Hance) wird oft mit der Gewürzlilie, die auch als Kleiner Galgant bezeichnet wird, verwechselt.

Der Geruch ist würzig-aromatisch und riecht ähnlich wie Ingwer (zitronig). Der Geschmack des Galgants ist würzig, leicht bitter, leicht brennend und etwas scharf.

Das Rhizom hat folgende Inhaltsstoffe:

Dieses enthält je nach Herkunft und Bodenbeschaffenheit 0,5 bis 1,5% ätherisches Öl mit bis zu 50% aus 1,8-Cineol sowie aus β-Pinen, Myrcen und Sabinen. Weiter geringe Mengen an Phenylpropanderivaten, wie Eugenol und Chavicol. Ebenso wie Ingwer enthält der Galgant scharf schmeckende Gingerole (Phenylalkanone). Diarylheptanoide tragen ebenfalls zum scharfen Geschmack bei (früher als Galangol oder Alpinol bezeichnet). Weiterhin sind Flavonoide (v.a. Galangin) und das Gerbstoffrot, das für die rötliche Farbe des Rhizoms verantwortlich ist.

Die Hauptanbaugebiete des Echten Galgants sind in Süd-China, Hainan und Japan. Weiterhin wird er in Thailand, Indien, Vietnam, Indonesien, Sri Lanka, Malaysia und den Antillen kultiviert (Seidemann, 2005).

Galgant wird vor allem in der indonesischen, malaiischen, thailändischen und chinesischen Küche verwendet.

Etwas zur Geschichte: Der im 9. Jh. lebende persische Arzt Avicenna rühmte den Galgant als geschätztes Heilmittel. Im Mittelalter war das getrocknete Rhizom ein beliebtes Gewürz und wurde als aromatisches Stimulans verwendet.

Folgende Wirkung hat das getrocknete Rhizom des Echten Galgants:

Das ätherische Öl wirkt spasmolytisch (krampflösend), antibakteriell und entzündungshemmend. Das ätherische Öl zusammen mit den Scharfstoffen wirken desensibilisierend auf gereizte Magennerven, prokinetisch (bewegungsfördernd), und antiemetisch (brechreizhemmend). Galgant wirkt verdauungsfördernd, cholagog (galletreibend) und appetitanregend, folglich bei Verdauungsbeschwerden mit Blähungen und Völlegefühl.

In der TCM (Traditionell Chinesische Medizin) wärmt der Galgant das Innere des Menschen und vertreibt die Kälte. So hat er hier folgende Wirkungen: analgetisch (schmerzlindernd), antithrombotisch (blutgerinnungshemmend), antiischämisch, beruhigend, antikoagulativ und kann die Thrombozytenaggregation senken. (Focks u. Hillebrand, 2006)

Die Zingiberaceae enthalten Scharfstoffe, wie die Gingerolen und Shogaole. Während der Lagerung der Rhizome entstehen temperaturabhängig sehr leicht die noch schärfer schmeckenden Shogaole aus den Gingerolen. Dies geschieht durch Dehydratisierung. Die Shogaole sind in den frischen Rhizomgewürzen nur in geringen Mengen zu finden (Hänsel u. Sticher, 2010). Ein hoher Anteil an Shogaolen bedeutet, dass die Gewürze einer zu langen Trocknung unterzogen oder zu lange gelagert wurden. Die Folge daraus ist, dass der Geschmack durch die lange Lagerzeit deutlich schärfer wird (Teuscher, 2003, Singletary, 2010a).

Der Gehalt an Zingiberen und beta-Sesquipheleandren im Ätherischen Öl nimmt mit der Lagerung ab. Gingerole und ihre Derivate sowie Ölkomponenten sind verantwortlich für den aromatischen, mehr oder weniger scharfen, zitronigen Geschmack.

Die Gingerole und ihre Derivate fungieren als Thrombozytenaggregationshemmer (8-Gingerol, 8-Shogaol). Verglichen mit Aspirin, einem bekannten Thrombozyten-aggregationshemmer, sind Gingerole und ihre Derivate wirkungsvoller. Diese Effekte sind dosisabhängig (Chrubasik et al., 2005).

Fazit: Die Scharfstoffe werden durch den Trocknungsprozess von den Gingerolen in die Shogaole abgebaut und werden somit schärfer im Geschmack. Die Ätherischen Öle nehmen mit der Lagerung ab, damit verlieren die Gingerole ihre bessere Wirksamkeit als Thrombozyten-aggregationshemmer.

Die Scharfstoffe regen reflektorisch die Bildung der Magen- und Gallensaftsekretion an. Die Wirkung beruht auf die Erregung von Thermo- und Schmerzrezeptoren, die auch die Peristaltik des Darms stimulieren (S. Bäumler, 2007).

Großer Galgant (Alpinia galanga L. Willd.) wird auch Languas galanga und Siam-Ingwer oder Thai-Ingwer genannt.

Geruch und Geschmack: Das getrocknete Rhizom riecht eher süßlich, fast ein bißchen nach Zimt und schmeckt scharf. Das frische Rhizom ist warm, süßlich und würzhaft und erinnert an Tannennadeln. Sowohl das Aussehen als auch der Geschmack des Großen Galgants sind einzigartig und kann nicht durch andere Gewürze ersetzt werden.

Das Rhizom hat eine blaßrötliche Oberfläche durch schmale, rotbraune Streifen charakteristisch quergestreift aussieht. Das Fleisch ist blaßbraun.

Das Rhizom hat folgende Inhaltsstoffe:

Dieses enthält bis zu 1,5% ätherisches Öl mit den Hauptbestandteilen 1,8-Cineol,α-Pinen, Eugenol, Kampfer, Methyl-cinnamat und verschiedenen Sesquiterpenen.

Im frischen Rhizom finden sich 1,8-Cineol, α-Pinen, α-Bergamoten, trans-beta-Farnesen und Beta-Bisabolen. Im getrockneten Rhizom findet sich eine geringere Vielfalt an Aromakomponenten (Hauptsächlich Cineol und Farnesen). (Phytochemistry, 24 93, 1985)

Verschiedene Diarylheptanoiden und Phenylalkanone sind für den scharfen Geschmack verantwortlich, früher wurden diese als Galgangol oder Alpinol bezeichnet.

Die Hauptanbaugebiete des Großen Galgants sind in Indochina, Thailand, Malaysia und Indonesien, die Herkunft ist aus Südostasien, Süd-China.Er ist in ganz Südostasien ein sehr beliebtes Gewürz für die Küche.

Geschichte: In westlichen Ländern wird dieser Galgant nur wenig verwendet, dagegen war er im Mittelalter sehr geschätzt.

Folgende Wirkung hat das Rhizom des Großen Galgants:

Es wird eingesetzt zur Behandlung von Koliken, Verdauungsbeschwerden, Durchfallerkrankungen, Magenkrebs, Diabetes mellitus, Inkontinenz, Fieber und ist entzündungshemmend, bei Mundgeruch, Bauchschmerzen, Herzerkrankungen, Pilzerkrankungen. Weiterhin bei Rheumatismus, Bronchialkatarrh und hat positive Effekte bei neurodegenerativen Erkrankungen (z.B. Morbus Alzheimer).

Chinesische oder Indische Gewürzlilie (Kaempferia galanga L.) auch Kleiner Galgant genannt.

Der Name Kleiner Galgant wird oft für Galgant, Alpinia officinarum Hance (syn. Lanuas officinarum) gebraucht, und zwar sogar öfters als für Kaempferia galanga. Die Gewürzlilie wird manchmal fälschlicherweise als Kleiner Galgant bezeichnet.

Verwendet wird das Rhizom, die Außenhaut ist dunkel rötlich-braun und umschließt ein schmutzigweißes, weiches Fleisch.

Der Geruch und Geschmack sind stark aromatisch, gewürzhaft, fast medizinisch, sehr scharf und bitter, schmierseifeähnlicher Geschmack kann auch vorkommen.

Das Rhizom hat folgende Inhaltsstoffe:

ca. 2,5% ätherisches Öl, dessen Hauptbestandteile Zimtsäureethylester (25%), p-Methoxyzimtsäuremethylester (30%) und p-Methoxyzimtsäure sind; weiteres wurde 3-Caren-5-on gefunden. (Phytochemistry, 26, 3350, 1987). Weiterhin wurden Hinweise auf 4-Butylmentol, β-Phellandren, α-Terpineol, Dihydro-β-sesqui-phellandren, Pentadecan und 1,8-Cineol gefunden.

Außerdem soll der Extrakt aus dem Rhizom auch cytotoxische Eigenschaften aufweisen. (Chem. Pharm. Bull., 33, 3565, 1985)

Das Vorkommen der Gewürzlilie ist Südindien, allerdings wird die Pflanze heute vor allem in Südostasien und China kultiviert. In Indien wird diese als Heilpflanze angebaut und hat in der indischen Küche keine Bedeutung.

Etwas zur Geschichte: Die Gewürzlilie ist seit dem Mittelalter bei uns bekannt. Sie wurde wegen ihres scharfen Geschmacks eingesetzt. Samuel Hahnemann nannte sie Galgantkämpfer und schreibt, sie sei früher wie der kleine Galgant verwendet worden.

Folgende Wirkung hat das getrocknete Rhizom der Gewürzlilie:

In der traditionellen asiatischen Medizin wird es gegen Bluthochdruck, zur Auflösung von Blutgerinnseln, Husten, Infektionen der oberen Atemwege, Magen- und Verdauungs-beschwerden, Malaria, Depressionen, sowie bei Fieber und Rheuma sowie als Haarwaschmittel gegen Schuppen angewendet. In Papua Neuguinea wird die Gewürzlilie „Maraba“ wahrscheinlich auch psychoaktiven Pflanzenmischungen zugefügt, so wird diese bei schamanischen Ritualen wegen ihrer anregenden und Wärme erzeugenden Wirkungen eingesetzt. Studien zeigen folgende Eigenschaften: antibakterielle, antivirale, antioxidative und gefässerweiternde Wirkungen.

In der TCM (traditionelle chinesische Medizin) als auch ayurvedische Medizin wird das Rhizom gegen Zahnschmerzen oder als Haarwaschmittel gegen Schuppen und Grind eingesetzt sowie auch gegen Unterleibsschmerzen.

Zu den eigentlich unerwünschten Wirkungen, die jedoch in der „Drogenszene“ als positiv gesehen werden, wurde folgendes festgestellt:

Die Gewürzlilie wirkt als Stimulans aphrodisierend, berauschend, euphorisierend und in größeren Dosen (bei manchen Menschen schon ab 2 Teelöffeln) auch halluzinogen.

Vorsicht ist geboten: Das Galgantwurzel-Pulver der Gewürzlilie oder Kleiner Galgant, wie sie auch genannt wird (es finden immer Verwechselungen mit dem Alpinia officinarum statt), dient auch als Marihuana-Ersatz. Eine psychoaktive Wirkung kann schon bei 2-3 Teelöffeln des Galgantwurzel-Pulvers zusammen vermischt mit Reis entfalten. Auch kann diese berauschende Wirkung bei einen Wurzelstück, das man richtig auskaut entstehen.

In der Literatur „Psychoaktive Pflanzen“ lassen sich Erfahrungsberichte mit der Gewürzlilie finden: „Im ersten Moment dachte ich, es wäre eine Art von Rausch, wie er nach Marihuana-Gebrauch auftritt, aber dann merkte ich, dass da ein eigenartiger Unterschied existierte. Am besten kann ich es so beschreiben, dass es zu einer Art von Sehen führt, wie man es oft am Tag nach der LSD-Einnahme erleben kann. … Galanga scheint störende, unwichtige Gedanken zu beseitigen.“

Zusammenfassung:

Im Mittelalter kamen alle drei beschriebenen Galgant-Arten bei uns vor und wurden verwendet. Verglichen mit den von Hildegard von Bingen beschriebenen Galgant (galanga) und dessen Anwendung sowie Wirkungen, trifft alles auf alle drei Galgant-Arten zu. Somit steht fest, dass es keinen Originalen – Hildegard–Galgant gibt.

Alle drei Galgant Arten haben folgende Wirkungen mit den von Hildegard von Bingen beschriebenen „galanga“:

  1. Antipyretikum, Entzündungshemmer, antivirale und antibakterielle Wirkungen
  2. Analgetikum, Spasmolytikum
  3. Herzerkrankungen, Blutgerinnungshemmer, Thrombozytenaggregationshemmer, vasodilatorisch
  4. Magen- und Darmerkrankungen, Verdauungsbeschwerden, appetitanregend
  5. Rheumatismus, Gicht

Zurück zu Geruch und Geschmack der Galgant-Arten:

Bei meinen Nachforschungen bei dem Kräutergroßhandel wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass in den 80iger Jahren die Gewürzlilie (Kaempferia galanga L.) als Galgant nach Deutschland importiert und hauptsächlich verkauft wurde. Dieser Galgant ist sehr scharf und bitter und unterscheidet sich von den beiden anderen Galgant Arten. Aufgrund der bereits oben beschriebenen unerwünschten „psychoaktiven Wirkungen“ wurde dieser dann nicht mehr vom Kräuterhandel als Gewürz bestellt, sondern es wird heute der Alpinia officinarum Hance und der Alpinia galanga L. Willd. verkauft. Jedoch werden diese beide als Galgantwurzelpulver verkauft. Die spezielle Galgant-Art ist auf den Packungen nicht deklariert, da die Wirkungen im allgemeinen keine großen Unterschiede aufweisen und es hier nur auf den Geschmack drauf ankommt. Die Angabe bei den einen Hersteller ist somit für den Kunden „irreführend“.

Literatur:

  • St. Hildegard, Das Gesundheitsprogramm, Dr. W. Strehlow
  • Hildegard von Bingen, Physica, Übersetzung v. Ortun Riha, Beuroner Kunstverlag, 2012Hildegard von Bingen, Causae et Curae, Übersetzung v. Ortun Riha, Beuroner Kunstverlag, 2011Susanne Lindenthal, Diplomarbeit, Ausgewählte Rhizomgewürze der Zingiberaceae, 2012Schönfelder, Das neue Handbuch der Heilpflanzen, 2011Siegfried Bäumler, Heilpflanzen Praxis Heute, 2007Bert Marco Schuldes, Psychoaktive Pflanzen, Synergia Verlag, 2011Focks, C., Hillebrand, N., Leitfaden der chinesischen Medizin, 2006Seidemann, J., World spice plants, 2005Teuscher, E., Gewürzdrogen, Wissenschaftliche Verlagsgesell., 2003www.klosterfrau-heilpflanzenlexikon.dewww.padma.ch/de/pflanzenhttp://gernot-katzers-spice-pages.comwww.siamherba.nethttp://feenkraut.de/herbs/galanga.htmlSingletary, K., An Overview of health benefits, 2010aChrubasik, S. et al., Zingiberis rhizoma, Phytomedicine, 2005Hänsel u. Sticher, Pharmakognosie-Phytopharmazie 9, Springer Medizin Verl.,2010

 

Empfohlene Beiträge
0